Diverse: Sushi 4004
Combustible Edison: The Impossible World
Yoshinori Sunahara: Take Off And Landing
[alle Bungalow/EfA]
[tb] Die wunderbaren
amerikanischen Combustible Edison, die vor ein paar Jahren mitverantwortlich waren für
das kleine Revival des Easy Listening waren von Anfang an keine reine Retro-Kapelle wie
sowohl ihre beiden Alben als auch die tollen Liveshows gezeigt haben. Auch CD Nummer 3
unterstreicht das. Sicherlich kein solcher Hammer wie das großartige Debüt "I,
Swinger", gleichwohl ein feines Werk, das spacige Soundtrips ("Call of the space
siren"), seltsame, an Martin Dennys Exotica-Stücke erinnerndes ("20
Century") mit Clubtauglichem Material ("Laura`s Aura") verbindet.
Soundtrackgeeignete Stücke ("Hot and bothered" einnert an die Munsters-Melodie)
stehen neben richtig schönen Popsongs, bei denen wieder einmal Miss Lily Banquette
betörend singen darf ("Tickled To Death").
Auch nicht mehr so ganz überraschend wie der Vorgänger, Sushi 3003, trotzdem absolut
unverzichtbar für japano- phile Pop-Freaks, ist die neueste Ausgabe mit japanischem
Club-Pop unter dem Titel Sushi 4004. Auf fast achtzig Mi-nuten gibt`s hier bekannte und
weniger bekannte japanische acts zu hören. Neben den allgegenwärtigen Pizzicato Five,
Cornelius, DOB, Fantastic Plastic Machine und der in Paris lebenden Sängerin Kahimi
Karie, gibt es die französisch singenden Oh Penelope oder Qypthone mit ihrem seltsamem
Space-Pop zu entdecken. Towa Tei alias Sweet Robots Against The Machine ist ebenso mit von
der Partie wie das Duo Neil & Iraiza die mit dem Titel "Tragedy Of A Soft
Rocker" von ihrem Album "Johnny Marr??" aufwarten.
Mit auf dem Sampler ist auch der Techno-Pionier Yoshinori Sunahara, der parallell dazu
sein jüngstes Soloalbum "Take Off And Landing" bei den Berliner Bungalows
veröffentlicht. Das allerorten hochgelobte Werk ist ein Konzeptalbum, bei dem der
Produzent seinen Visionen rund um das Fliegen, um Flughäfen, etc. frönt. Assoziationen
zu Brian Eno sind wohl durchaus gewünscht. Ein interessantes Werk.
|